Leben in der Liebe zum Handeln und Lebenlassen im Verständnisse des fremden Wollens, ist die Grundmaxime der freien Menschen.

Rudolf Steiner «Die Philosophie der Freiheit»

Schulorganisation

Der Grundgedanke einer so genannten „Freien Schule“ liegt darin, sich selbst – ohne Sachzwänge von außen – zu verwalten. Die Waldorfschule Emmendingen ist eine staatlich genehmigte Ersatzschule, eine Schule in freier Trägerschaft; der Träger ist der Waldorfschulverein. Das oberste Entscheidungsorgan des Gemeinschaftsunternehmens ist die Mitgliederversammlung. Eltern, Freunde der Schule, Mitarbeiter und volljährige Schüler, sofern sie Mitglieder des Vereins werden wollen, sind so mit verantwortlich am Wirken und am Fortbestand der Schule beteiligt.

Wenn eine Schule ihr Schulleben so gestaltet, dass der Mensch sich als Mensch entfalten kann, dann werden die sozialen Verhältnisse in der Zukunft menschengerechter und menschengemäßer sein. Um dieses Anliegen bemühen sich alle Beteiligten der Waldorfschule Emmendingen.

Eine Schule, die sich bemüht, einem so hohen Anspruch gerecht zu werden, wird in ständiger Diskussion stehen.

Für die konkrete, alltägliche Arbeit haben sich im Laufe der Zeit verschiedene Gremien und Arbeitszusammenhänge im Schulorganismus entwickelt. An dieser Stelle seien nachfolgend nur einige erwähnt:

Der von der Mitgliederversammlung gewählte Vorstand vertritt den Verein nach außen und führt die laufenden Geschäfte. Der Vorstand ist das Beratungs- und Entscheidungsorgan für alle rechtlichen und wirtschaftlichen Fragen.

Das Kollegium ist eigenverantwortlich mit der pädagogischen Betreuung der ihm anvertrauten Kinder beauftragt. Die Leitungsaufgaben der Schule werden vom Kollegium an das Schulführungsteam delegiert; ein direktorales Schulleitungssystem gibt es nicht.

Die Geschäftsführerin ist die Vertreterin des Vorstandes und führt die laufenden Geschäfte der Schule. Sie ist zuständig für Verwaltung, Finanzen und Gebäudeunterhaltung der Schule. Dazu gehört die Erstellung und Überwachung des Haushaltsplanes in Zusammenarbeit mit dem Vorstand, die Buchhaltung und das Personalwesen.

Darüber hinaus arbeitet die Geschäftsführerin in vielen Schulgremien mit und vertritt die Schule bei Behörden und den regionalen und bundesweiten Waldorforganisationen.

Kontakt: Silke Scharf  – scharf@waldorfschule-emmendingen.de

Das eigenverantwortliche Arbeitsgremium der Elternschaft ist der Eltern-Lehrer-Kreis.Er übernimmt organisatorische und verwaltungstechnische Aufgaben im Schulzusammenhang und unterstützt die pädagogische Arbeit durch einen Austausch mit dem Kollegium.

Der Vertrauenskreis setzt sich aus Eltern der Schulgemeinschaft zusammen. Sie stehen bereit, um bei Konflikten einen konstruktiven und vertrauensvollen Dialog zwischen den Beteiligten zu unterstützen. Kontakt und mehr dazu hier!

Die Schülerschaft ist vertreten durch die SV (Schülervertretung). Diese vertritt die Anliegen der Schülerinnen und Schüler und steht ebenfalls im Austausch mit den Arbeitsgremien der Schule.

Verein

Vorstand und Trägerverein

Die Waldorfschule Emmendingen ist eine Schule in freier Trägerschaft, in der Haupt- und Ehrenamtliche eng zusammenarbeiten.

Die Selbstverwaltung einer Schule gründet insbesondere auf ein außerordentliches ideelles und materielles Engagement von Lehrer*innen und hauptamtlichen Mitarbeiter*innen. Hinzu kommen auch höhere Anforderungen an die Eltern. Stärken und Schwächen der beteiligten Menschen werden dabei berücksichtigt. Das macht das Schulleben menschlicher und die Schule wird für die Eltern zu einem Ort neuer, bereichernder Erfahrungen.

Der Trägerverein

Der Trägerverein hat die rechtliche und wirtschaftliche Verantwortung für die Schule. Alle Eltern und möglichst alle Lehrer*innen sind Mitglieder des Schulvereins und somit auf der einmal jährlich (meist im Januar) stattfindenden Mitgliederversammlung (MGV) stimmberechtigt. Auf der MGV wird der Haushalt der Schule beraten und verabschiedet, sowie über wichtige rechtliche und finanzielle Belange der Schule beraten und entschieden.

Vorstand

Der Vorstand besteht aus mindestens drei, maximal sieben Mitgliedern (Eltern und Lehrer*innen). Sie werden von der Mitgliederversammlung mit einfacher Mehrheit auf zwei Jahre gewählt. Der Vorstand verantwortet die Geschäfte der Schule, vertritt sie in allen gerichtlichen und außergerichtlichen Belangen nach außen und stellt den/die Geschäftsführer/in ein.

Zur Zeit sind im Vorstand des Trägervereins:

Erhard Beck, Florian Behrens, Thomas Huber, Andreas Klein und Daniel Kruschina.

Beisitzer sind:

Daniel Beck und Uwe Maier