Datenschutzerklärung der freien Waldorfschule Emmendingen
Stand: 15. Oktober 2025
1. Verantwortliche Stelle und Datenschutzbeauftragter
Förderverein Freie Waldorfschule Emmendingen e.V
Parkweg 24
79312 Emmendingen
Telefon: +49 (0) 7641 – 9599380
E-Mail: info@waldorfschule-emmendingen.de
Datenschutzbeauftragter:
Bosch
Consult
bosch@bosch-consult.com
0172-7662070
2. Anwendungsbereich und Geltung
Diese Datenschutzerklärung gilt für den Schulbetrieb einschließlich der IServ-Plattform, die Schulwebsite, das Bewerbungsportal und den gesamten Bewerbungsprozess. Sie richtet sich an Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Eltern, Mitarbeiter/innen, Bewerber/innen und weitere Nutzer/innen.
3. Rechtsgrundlagen und Datenschutzprinzipien
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt nach DSGVO, BDSG, dem Landesdatenschutzgesetz Baden-Württemberg (LDSG BW) sowie der Verwaltungsvorschrift „Datenschutz an öffentlichen Schulen“ des Kultusministeriums Baden-Württemberg. Die Schule beachtet die Grundsätze der Zweckbindung, Datenminimierung, Speicherbegrenzung, Integrität, Vertraulichkeit und Rechenschaftspflicht.
4. Datenerfassung auf unserer Website
4.1 Server-Log-Dateien
Bei Nutzung der Schulwebsite oder Kontaktformulare erhebt und speichert der Provider automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt.
Dies sind:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zum Zweck der Bearbeitung einer Anfrage, zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommuni-kation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
4.2 E-Mail Nachrichten
Wenn Sie uns eine E-Mail senden erfolgt die Preisgabe Ihrer personenbezogenen Daten ausdrücklich auf freiwilliger Basis. Dies gilt auch für die Inhalte, die Sie uns über das E-Mail mitteilen. An dieser Stelle machen wir Sie darauf aufmerksam, dass der E-Mail-Verkehr zu uns nicht verschlüsselt wird. Bitte bedenken Sie dies, wenn Sie uns eine E-Mail oder eine E-Mail mit Anhang mit ggf. vertraulichem Inhalt senden. Sie müssen damit rechnen, dass die Inhalte von Dritten mitgelesen werden könnten. Daher empfehlen wir Unterlagen mit vertraulichem Inhalt, insbesonderer Bewerbungsunterlagen, ausschließlich per Post zu versenden. Die Adresse finden Sie im Impressum.
4.3 IServ-Plattform (schulinterne Nutzung)
Die IServ-Plattform dient der digitalen Kommunikation, Verwaltung, Dateiablage und Lernorganisation. Verarbeitet werden z. B. Name, Benutzerkennung, E-Mail-Adresse, Kurszugehörigkeit, Logdaten und Kommunikationsinhalte.
Rechtsgrundlagen: schulrechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO), Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben (Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO) oder Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Der Anbieter IServ fungiert als Auftragsverarbeiter mit Vertrag nach Art. 28 DSGVO. Serverstandorte befinden sich innerhalb Deutschlands. Daten werden gelöscht, sobald der Zweck entfällt.
Nähere Informationen zu IServ finden sie unter https://iserv.de/
5 Plug-in und Tools
5.1 Google Web Fonts
Zur einheitlichen Darstellung der Inhalte auf unserer Webseite werden Webfonts verwendet. Wir haben die Fonts datenschutzkonform auf unserem eigenen Server eingebettet, damit keine Daten an Google übermittelt werden.
5.2 Newsletter
Um den auf unserer Webseite angebotenen Newsletter zu beziehen, können Sie sich über unser Formular anmelden. Dabei nutzen wir das sogenannte Double-Opt-In Verfahren. Hier wird zunächst eine Bestätigungsmail an Ihre angegebene E-Mail Adresse gesendet, mit der Bitte um Bestätigung. Die Anmeldung wird erst wirksam, wenn Sie den in der Bestätigungsmail enthaltenen Aktivierungslink anklicken. Wir verwenden Ihre an uns übertragenen Daten ausschließlich für den Versand des Newsletters, der Informationen oder Angebot enthalten kann.
5.3 rapidmail
Wir verwenden rapidmail, um unseren Newsletter zu versenden. rapidmail ist ein deutscher, zertifizierter Newsletter Software Anbieter, welcher nach den Anforderungen der DSGVO und des BDSG sorgfältig ausgewählt wurde. Rapidmail GmbH ist es untersagt, Ihre Daten für andere Zwecke als für den Versand des Newsletters zu nutzen. Eine Weitergabe oder ein Verkauf Ihrer Daten ist der rapidmail GmbH nicht gestattet.
Sie können Ihre Einwilligung zur Speicherung der Daten und deren Nutzung zum Newsletter-Versand jederzeit widerrufen, z.B. über den Abmelde-Link im Newsletter.
5.4 Soziale Medien
5.4.1 Einbindung des Instagram-Buttons
Auf unserer Website ist ein sogenannter Instagram-Button eingebunden. Beim Anklicken dieses Buttons werden Sie auf unsere offizielle Instagram-Seite weitergeleitet, die von der Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, betrieben wird.
Durch das reine Anzeigen des Buttons auf unserer Seite werden keine personenbezo-genen Daten an Instagram übermittelt, da wir keine aktiven Social-Plugins verwenden, sondern lediglich eine statische Verlinkung (z. B. über ein Icon oder Bild). Erst wenn Sie den Button aktiv anklicken, wird eine Verbindung zu den Servern von Instagram hergestellt. Dabei erhält Instagram u. a. die Information, dass Sie unsere Website besucht haben, und kann diese Information Ihrem Nutzerkonto zuordnen, sofern Sie bei Instagram eingeloggt sind.
5.4.2 Verantwortlichkeit / Rechtsgrundlage
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – unser berechtigtes Interesse liegt in einer ansprechenden Außendarstellung und Öffentlichkeits-arbeit unserer Schule. Wenn Sie beim Klick auf den Button eingeloggt sind, erfolgt die weitere Datenverarbeitung durch Meta Platforms Ireland Limited. Die Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortung („Controller Addendum“) ist abrufbar unter:
👉 https://www.facebook.com/legal/controller_addendum
Die Datenschutzerklärung von Instagram (Meta Platforms) finden Sie unter:
👉 https://privacycenter.instagram.com/policy
5.4.3 Datenübermittlung in Drittländer
Instagram (Meta) kann personenbezogene Daten in die USA oder andere Drittländer übertragen. Diese Übertragung erfolgt auf Grundlage der EU-Standardvertragsklauseln nach Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von Meta.
6. Betroffenenrechte
Betroffene Personen haben das Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO), Berichtigung (Art. 16), Löschung (Art. 17), Einschränkung (Art. 18), Widerspruch (Art. 21), Datenübertragbarkeit (Art. 20) und Widerruf einer Einwilligung (Art. 7 Abs. 3). Näheres dazu finden sie auf der veröffentlichten Datenschutzgrundverordnung unter den Artikeln 15 – 21)
Beschwerden können an die zuständige Aufsichtsbehörde (Landesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg) gerichtet werden.
7. Meldung von Datenschutzverletzungen
Bei Datenschutzverletzungen erfolgt eine interne Bewertung und, falls erforderlich, eine Meldung an die Aufsichtsbehörde gemäß Art. 33 DSGVO innerhalb von 72 Stunden sowie ggf. eine Benachrichtigung der Betroffenen (Art. 34 DSGVO).
8. Änderungen der Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung kann bei Änderungen technischer oder gesetzlicher Rahmenbedingungen angepasst werden. Die jeweils aktuelle Version ist auf der Website der Schule abrufbar.
