Mitarbeitende…
Hand in Hand …
…während der Kollegiumstage im September 2025

Unser Kollegium & Mitarbeiter*innen im Landhausgarten
…und Schulgemeinschaft
Die Elternmitarbeit an unserer Schule
Eine Schule wie die Waldorfschule Emmendingen lebt und gedeiht unter anderem durch die Mitarbeit einer aktiven und initiativen Elternschaft.
Ein Gremium aus Elternvertretern aller Klassen, der Eltern-Lehrer-Kreis (ELK), regelt z.B. die Elternmitarbeit, organisiert pädagogische Wochenenden, das Sommerfest und vieles mehr.
Neben den obligatorischen Klassendiensten an den Klassenzimmern und der Teilnahme an Elternabenden und Jahresfesten gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, bei denen sich die Eltern unserer Schüler aktiv am Schulgeschehen beteiligen können.
Eine ElternMitArbeitsRegelung (ELMAR) und eine (Arbeitsfelder-)Börse geben Einblick in den Umfang und die Inhalte der zur Verfügung stehenden Tätigkeitsfelder. Hierbei ist auch immer wieder Eigeninitiative und Ideenvielfalt gefragt.
Eltern-Lehrer-Kreis (ELK)
Der ELK besteht aus gewählten Elternvertretern, wenn möglich zwei Vertreter aus einer Klasse, einem Lehrer aus dem Kollegium sowie einer Kontaktperson aus dem Vorstand. Grundsätzlich kann jedes Elternteil teilnehmen und mitarbeiten. Stimmberechtigt sind jedoch nur die gewählten Vertreter. Elternvertreter sind das Mittlerorgan zwischen Eltern und Lehrern. Wichtige Informationen werden von ihnen in die Elternabende getragen.
Der ELK trifft sich regelmäßig, entweder an einem Abendtermin oder zu Klausuren an Samstagen. Siehe hierzu Kalender – ELK
Diese Treffen sind grundsätzlich für alle interessierten Eltern offen.
Darüber hinaus gibt es zusätzliche Sitzungen des ELK mit der Schulleitung und dem Vorstand. Diese werden intern verabredet.
Viele der Arbeitskreise, die heute selbstverständlich im Schulleben integriert sind, sind in den letzten Jahren aus dem Eltern-Lehrer-Kreis hervorgegangen, so z.B. der Vertrauenskreis oder die ELMAR-Regelgruppe.
Aus dem ELK heraus werden auch immer wieder Pädagogische Wochenenden organisiert.
Eltern-Mit-Arbeits-Regelung (ELMAR)
Das Engagement der Eltern für unsere Schule bereichert das Schulleben enorm und stärkt die Schulgemeinschaft. Davon profitieren sowohl die Kinder, bzw. Schüler als auch die Eltern selbst.
Jedes Elternhaus (auch Alleinerziehende) erbringt, unabhängig von der Kinderzahl, pro Schuljahr 25 ELMAR-Stunden. Jedes darüber hinausgehende Engagement ist sehr erwünscht.
Kriterien für die Anrechenbarkeit von Arbeitstunden:
- Die Arbeit kommt der gesamten Schulgemeinschaft zugute.
- Die Arbeit geschieht unentgeltlich.
- Bei neu entstehenden Tätigkeitsfeldern: muss Rücksprache mit den ELMAR- Koordinatorinnen erfolgen.
Nicht angerechnet werden:
Aufgaben, die alle Elternhäuser gleichermaßen erfüllen müssen, und die Teilnahme an klasseninternen Aktionen, soweit sie nicht der gesamten Schule dienen, wie z.B.
Wochenend- und Großputz gemäß dem Putzplan
Standdienste am Crêpestand (Künstlermarkt)
Backen / Kochen für die Schulfeste und Künstlermarkt
Teilnahme an Elternabenden, Monatsfeiern, pädagogischen Wochenenden, Seminaren, usw. Teilnahme an Klassenfahrten, Schulausflügen, Projektsamstagen
Verbindliche Regelung:
Nach Abschluss des Schuljahres wird pro nicht geleistete Arbeitsstunde ein Betrag von 10,- Euro per Lastschrift abgebucht.
Eine Verrechnung von mehr geleisteten Stunden mit den Arbeitsstunden im Folgejahr ist im Regelfall nicht möglich.
Eine Reduktion der Arbeitsstunden ist in begründeten Härtefällen möglich, und muss jedes Jahr neu beantragt werden. Es werden einvernehmliche Lösungen angestrebt.
ELMAR-Börse
ELMAR-anrechnungsfähige Mitarbeit
- Mitarbeit im Vorstand des Schulvereins
- Mitarbeit in einem Arbeitskreis: Übergang Schule/Beruf, Basar-Organisation, Putzkreis, Vertrauenskreis, transparentle-Redaktion, ELK, Öffentlichkeitskreis – etc.
- Künstlermarkt-Café: Organisation, Koordination und Standdienste sind anrechenbar
- Crépestand beim Künstlermarkt
- Herbstmarkt/Basarkreismitarbeit
- Sommerfest: Organisation, Auf- und Abbau, Spielangebote betreuen
- Gartenpflege: Laub, Hecken, Unkraut, Gartengestaltung
- Hausmeisterarbeiten: Bestuhlung vor und nach Veranstaltungen, Reparaturen
- Transportdienste
- Reinigung von Fachräumen, Treppenhaus, Fenster u.ä. (außerhalb des regulären Wochenend-Putzes)
- Renovierungsarbeiten an den Gebäuden innen/außen
- Pädagogisches Wochenende organisieren
- Aufbau- und Pflege einer Elternbibliothek
- Mobilitätstraining mit Kindern mit Behinderung
- Näh- und Bügelarbeiten
- Kochen bei diversen Veranstaltungen
- Dekoration bei Festen
- Kinderbetreuung an der Schule z.B. an Bausamstagen
- Musikalische Begleitung z.B. bei Adventsgärtlein / Dreikönigsspiel u.ä.
- Basteln für den Herbstbasar (wird angerechnet, wenn die Bastelarbeit mit dem Basarkreis vorher abgesprochen wurde)
- Wichtelessen organisieren, Auf-, Abbau, Kochen
- Initiativen, die der Schule viel Geld sparen, z.B. kostenlose Dienstleistungen, Drucker-/ Kopierarbeiten usw.
- neue Ideen / AG ́s / Eigeninitiativen der Eltern sind willkommen (bitte mit entsprechenden Lehrern oder ELK in Verbindung setzen), erwünscht wäre z.B. eine Volleyball- oder Fußball- oder Basketball-AG für die Mittel-/Oberstufe.
- viele kurzfristig zu vergebende Arbeiten von kleinerem Umfang sind bei den ELMAR-Koordinatorinnen zu erfragen, sie ergeben sich oft erst im Laufe des Schuljahres.
Kontakt: elmar@waldorfschule-emmendingen.de